Monolithisch
Diese Art von Trommelsieben wird sowohl in stationären als auch in mobilen Maschinen eingesetzt. Sie zeichnen sich durch eine hohe Steifigkeit aus und bilden eine kompakte und langlebige Konstruktion. Meistens sind sie mit einem Spiralband ausgestattet, das an die Innenfläche des Siebes geschweißt ist.
Neben der Transportfunktion versteift die Spirale zusätzlich die gesamte Trommelstruktur und bildet mit anderen Elementen (z. B. Ringen, Laufbahnen usw.) ein monolithisches Ganzes. Die Verwendung eines solchen Trommelaufbaus ermöglicht es, das Gewicht gegenüber dem Rahmenaufbau mit austauschbaren Siebeinsätzen zu reduzieren. Bei monolithischen Trommelsieben übersteigt der Durchmesser in der Regel 2,5m nicht und die Länge erreicht 10m. Ihr Vorteil ist ein schneller Austausch in der Anlage und eine kurze Umrüstzeit.
segmentiert - mit austauschbaren Sieben

Das Trommelsieb (auch Rotationssieb genannt) besteht aus dem so genannten Skelett, an welches mit Schrauben perforierte Bleche oder geflochtene Netze befestigt werden. Solche Art und Weise der Montage (innerhalb oder außerhalb der Konstruktion) bietet die Möglichkeit des schnellen Austausches von den, an das verarbeitete Werkstoff angepassten Sieben.
Bei Einsatz von geflochtenen Sieben erlangt man zusätzlich gute selbstreinigende Eigenschaften durch die Vibrationen, die während der Arbeit des Siebes entstehen. Die Siebe mit Skelettkonstruktion finden meist in stationären Maschinen die Anwendung. Der Durchmesser der Trommel beträgt sogar 3m und die Gesamtlänge kann ca. 20m betragen. Wegen ihrer Masse, die 20t überschreitet, ist ein entsprechend angepasster Antrieb sowie Stützkonstruktion erforderlich.